Arbeitskreis Asyl
Unterstützung der Flüchtlinge bei ihrer Integration unter Wahrung ihrer Würde mit der Ausrichtung auf Stärkung der Selbstständigkeit.
Diesem Ziel fühlt sich der AK Asyl Lüdinghausen verplichtet, in dem sich rund 80 Ehrenamtliche engagieren und in dem auch mit der Stadt Lüdinghausen und anderen wichtigen Trägern aktuelle Belange der Flüchtlingsprobleme vor Ort angegangen werden.
Der AK Asyl gibt den Asylbewerbern und Asylbewerberinnen die folgenden Hilfestellungen:
- Hilfestellung bei der Anmeldung bei der Stadtverwaltung
- Begleitung zu Ämtern, Banken, Ärzten und Krankenkassen
- Förderung der Unabhängigkeit und Autonomie: Asylbewerber und Asylbewerberinnen sollen eigenständige Mitglieder der Gesellschaft werden.
- Stadtführungen von Ehrenamtlern
- Aufklärung über die Rechte der Flüchtlinge
- Informieren und Vermitteln von Angeboten für Flüchtlinge
- Angebote zur gemeinsamen Freizeitgestaltung
- Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache
- Unterstützung bei der Alltagsorganisation (z.B. Möbelbeschaffung, Fahrraderwerb, Lebensmitteleinkäufe etc.)
- Kennenlernen der Bewohner (eventuelle Landsleute) der anderen Wohnheime der Stadt
- Kennenlernen anderer räumlicher Einrichtungen (wie z.B. Interneträume)
- Soziale Vernetzung zu interethnischen und „innerethnischen“ Gruppen durch lokale Vereine (Tafel e.V. ....)
- Angebote zur gemeinsamen Freizeitgestaltung gemeinsam mit Lüdinghauser Bürgern, die das Interesse an einem gegenseitigen Kennenlernen und an einem interkulturellen Austausch haben.
Das Engagement interessierter Bürger ist in mehreren Arbeitsgruppen möglich. Jedem Interessierten steht die Mitarbeit im Rahmen seiner Möglichkeiten offen. Die folgenden vier Arbeitsgruppen sind eingerichtet worden:
Die Arbeitsgruppen arbeiten grundsätzlich ihre Sachgebiete in Eigenverantwortung ab und jeder kann sich in der Form einbringen, wie er es kann und möchte. Die AGs sind völlig offen und freuen sich über jeden, der zu ihrem Kreis hinzustößt.
Jede AG ist mit einem ihrer gewählten Sprecher im Lenkungskreis vertreten, der sich in der Regel monatlich zu einem Gedankenaustausch trifft. Im Lenkungskreis stellen die einzelnen Gruppen ihre Arbeit vor, um somit einen Überblick über die Gesamtarbeit des AK Asyl zu erhalten, um ferner konkrete Aufgaben zu koordinieren und um nicht zuletzt wünschenswerte Weiterentwicklungen zu diskutieren und abzustimmen.
Der Lenkungskreis wählt einen Sprecher, der den gesamten AK Asyl repräsentiert.
Sprecher des AK Asyl
Der Sprecher des AK Asyl wird vom Lenkungskreis gewählt und repräsentiert den gesamten AK Asyl. Ihm obliegt die Koordination zwischen den Arbeitsgruppen, den Integrationsbeauftragten sowie den sonstigen hauptamtlich Beschäftigten. Er bildet zudem die Kontaktstelle zur Stadtverwaltung Lüdinghausen, zu anderen Behörden sowie zu anderen Organisationen.
Vernetzung - Aufgaben - Kostenverteilung



zur Gründung des AK Asyl
Die Idee zur Gründung des AK Asyl entstand vor allem aus der Einsicht, die vielen – sich teilweise überlagernden - unterschiedlichen Engagements in der Stadt Lüdinghausen zu bündeln und evtl. auch effektiver zu gestalten. Es galt, den privaten Einsatz, der auf die alltäglichen Bedürfnisse der Flüchtlinge ausgerichtet ist, zu wecken und zu organisieren.
Ziel war es, eine Organisationsform zu schaffen, die den persönlichen Bedürfnissen jedes Einzelnen gerecht wird.
Die folgenden Gruppen und Institutionen waren an der Gründung des AK Asyl beteiligt:
- Arbeitsstelle Gerechtigkeit und Frieden e.V. Lüdinghausen
- Stadt Lüdinghausen
- Sozialdienst katholischer Frauen e.V. - Ortsverein Lüdinghausen
- katholische Kirchengemeinde Lüdinghausen
- evangelische Kirchengemeinde Lüdinghausen
- Lüdinghauser Tafel e.V.
- VHS Lüdinghausen
- Familienbildungsstätte Lüdinghausen - Katholisches Bildungsforum Coesfeld
- DRK–Familienzentrum Lüdinghausen
- Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V.
- Bürger für Bürger e.V. Lüdinghausen

gut besuchte Gründungsversammlung
im März 2015
